wieneu projekt (kleine blocksanierung)
Teilabbruch eines Hinterhofgebäudes bringt Licht und Luft für alle
Ein Teilabbruch bringt Licht und Luft in den Innenhof von 20., Streffleurgasse 4


was ist eine (kleine) blocksanierung?

Im Zusammenhang mit gebäudebezogenen, geförderten Sanierungen (wie z.B. einer Sockelsanierung) umfasst die kleine Blocksanierung Maßnahmen zur städtebaulichen Strukturverbesserung in einzelnen Objekten. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensqualität der BewohnerInnen zu steigern.

 

was wird gefördert?

  • ökologische Maßnahmen (z.B. Entsiegelung, Begrünungsmaßnahmen)
  • Abbruch von Gebäuden und Gebäudeteilen zur Verbesserung von Belichtungs- und Belüftungsverhältnissen
  • Abbruchfolgekosten (z.B. Umsiedlungen)
  • Hofüberplattungen (z.B. Emissionsschutz für Betriebe)
  • Soziale Infrastrukturmaßnahmen (z.B. Adaptierungen von Lokalen für Soziale Stützpunkte)


wie wird gefördert?

  • Informationen zu den Finanzierungsarten finden Sie hier


welche maßnahmen können zusätzlich gefördert werden?




Weiterführende Informationen finden Sie im Downloadbereich         best practice beispiele

info sanierungsberatung

Für die Klärung von Detailfragen zur Förderung empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch.

 


bitte beachten sie:
  • Die Blocksonderförderung kann gewährt werden, wenn die Maßnahme mindestens einer weiteren Liegenschaft im Block zugutekommt (liegenschaftsübergreifend wirksame Maßnahme).
  • Bevor eine Blocksonderförderung in Anspruch genommen wird, müssen zunächst alle anderen Förderungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden (Subsidiaritätsprinzip).