blocksanierungsgebiet
Der wohnfonds_wien beauftragt – in Sanierungszielgebieten mit hohem Erneuerungsbedarf – fachkundige Teams mit der Entwicklung von städtebaulichen und gebäudebezogenen Konzepten.
Ziel ist es, für alle Beteiligten Anreize zu schaffen, die Wohn- und Lebensqualität im dicht verbauten Gebiet zu verbessern. Um gemeinsame Lösungen zu entwickeln, wird dabei der Dialog mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und administrativen Einrichtungen gesucht.
Die Blocksanierungskonzepte beinhalten konkrete Vorschläge für:
- qualitativ hochwertige Sanierungen
- Verbesserungen im privaten und halböffentlichen Raum durch Teilentkernungen und Begrünung auf der Liegenschaftsebene
- eine Aufwertung des öffentlichen Raums und Lösungen für den ruhenden Verkehr (Beispiele s. Link in rechter Spalte)
- die Erhaltung einer kleinräumigen Nutzungsmischung
- Verbesserungen der sozialen Infrastruktur
- die Neuschaffung von hochwertigen Wohnungen
ablauf
Aufgrund der Vielzahl von EigentümerInnen in einem Häuserblock und der unterschiedlichen Förderungsinstrumente ist eine koordinierte Vorgangsweise in Zusammenarbeit mit den fachrelevanten Dienststellen der Stadt Wien und dem jeweiligen Bezirk notwendig.
[wohnfonds_wien] |
Vorerhebungen Gebietsabgrenzung Abstimmungen mit zuständigen Dienststellen |
Auftragserteilung |
[Blocksanierungsbeauftragte/r] |
1.Stufe: Chancen und Potentiale Informationsveranstaltung für alle Beteiligte im Bezirk 2.Stufe: Konzept und Durchführung Präsentationen im Bezirk und vor LiegenschaftseigentümerInnen Präsentation in der WWFSG-MA 21 Kommission |
Beschluss mit 3 Jahren Gültigkeit |
blockentwicklung
Die Blockentwicklung umfasst ein kleineres Bearbeitungsgebiet, ist anlassbezogen und wird in einem verkürzten Verfahren abgewickelt.